Lebensrad (Wisefour-01-DE)
In diesem Workshop ziehen die Teilnehmer:innen einen Kreis und teilen ihn in 8 Sektoren ein, die wichtige Bereiche ihres Lebens darstellen. Nun bewerten sie jeden Bereich separate: Welche Lebensbereiche florieren und welche Lebensbereiche sollten sie sich mehr kümmern?. Nachdem sie ihre Entscheidungen getroffen haben, zeichnen sie ihr zukünftiges ideales Selbstporträt.
wenigerIn diesem Workshop ziehen die Teilnehmer:innen einen Kreis und teilen ihn in 8 Sektoren ein, die wichtige Bereiche ihres Lebens darstellen. Nun bewerten sie jeden Bereich separate: Welche Lebensbereiche florieren und welche Lebensbereiche sollten sie sich mehr kümmern?. Nachdem sie ihre Entscheidungen getroffen haben, zeichnen sie ihr zukünftiges ideales Selbstporträt.
In diesem Workshop ziehen die Teilnehmer:innen einen Kreis und teilen ihn in 8 Sektoren ein, die wichtige Bereiche ihres Lebens darstellen. Nun bewerten sie jeden Bereich separate: Welche Lebensbereiche florieren und welche Lebensbereiche sollten sie sich mehr kümmern?. Nachdem sie ihre Entscheidungen getroffen haben, zeichnen sie ihr zukünftiges ideales Selbstporträt.
- Fokus auf
- Selbstbewußtsein
- Tage
- 1
- Art
- Mit Anleitung
- Gruppengröße
- <10 Teilnehmer:innen
- Dauer
- Mehr als 60 Minuten
- Umgebung
- Präsenztraining
- Trainingsbereich
- Aufbau von Resilienz
- Kompetenz / Fähigkeit
- Kommunikation
- Problemlösung
- Selbstmotivation & Ausdauer

Titel
LEBENSRAD
Methode
Gruppenarbeit, Diskussion, Trainerinput
Materialien
- leere A4 Blätter
- Buntstifte, Marker, Malfarben
- (optional) Zubehör wie Handouts, Filme, Fotos usw..
Vorbereitung
Die Tische müssen so angeordnet sein, dass eine Gruppe von 10 Personen genügend Platz hat, um ihre Zeichnungen anzufertigen.
Zeit für die Vorbereitung
Weniger als 30 Minuten.
Tipps für die Durchführung
Die Trainer:innen brauchen keine künstlerischen Vorkenntnisse - der Schwerpunkt dieser Übung liegt nicht auf der künstlerischen Arbeit, sondern auf dem Schaffensprozess.
In jedem Fall sollten Trainer:innen offen sein, sich auf Gruppenprozesse einzulassen.
Ressourcen/Referenzen
Überfordert zu sein - nicht in der Lage zu sein, die wesentlichen Dinge seines Lebens miteinander zu verbinden und ins Gleichgewicht zu bringen - kann dazu führen, dass man sich sehr unzufrieden fühlt.
Nach Eakman (2016) gerät das Leben aus dem Gleichgewicht, "wenn die Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse in den laufenden Mustern der täglichen Beschäftigung vereitelt wird", und das beeinträchtigt das Wohlbefinden.
Ihr Leben ist aus dem Gleichgewicht geraten, wenn Ihre psychologischen Grundbedürfnisse, einschließlich Autonomie, Verbundenheit und Kompetenz, nicht mehr erfüllt werden (Ryan & Deci, 2018). Vielleicht konzentrieren Sie sich zu sehr auf Ihre Familie, während Ihre Beziehung zu Ihrem Partner ins Hintertreffen gerät, oder Sie geben Ihren Finanzen den Vorrang vor Ihrem spirituellen Wachstum.
Und doch kann dies sowohl Ihrem Körper als auch Ihrem Geist echten Schaden zufügen. Und es kann dazu führen, dass Sie sich sehr gestresst durch diese Situation fühlen.
Um ein erfüllteres Leben zu führen und Ihre Lebensziele zu erreichen, müssen Sie das Gleichgewicht wiederherstellen.
Es geht um eine angemessene Work-Life-Balance, darum, das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Das geht am besten, wenn sie die vielen Facetten Ihres Lebens - Familie, Freunde, Gesundheit, Arbeitsumfeld und Geist - miteinander in Einklang bringen. (Byrne, 2005).
Die ursprüngliche Idee für das Lebensrad stammt von dem Industriepionier Paul J. Meyer aus den 1960er Jahren, der Menschen helfen wollte, ihre Ziele zu erreichen.
Die Lebensrad-Übung unterstützt diesen Prozess, indem sie die Faktoren ausgleicht, die das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen, und gleichzeitig Lebensbereiche identifiziert, in denen Unterstützung, Anleitung und zusätzlicher Fokus erforderlich sind.
Referenzen:
Byrne, U. (2005). Wheel of life. Business Information Review, 22(2), 123–130.
Eakman, A. M. (2016). A subjectively-based definition of life balance using personal meaning in occupation. Journal of Occupational Science, 23(1), 108–127.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2018). Self-determination theory: Basic psychological needs in motivation, development, and wellness. Guilford Press.
Lernergebnisse
Durch diese Methode/Aktion werden diese Vorteile erreicht:
- Die Teilnehmer:innen gewinnen Einsicht darin, ob ihr Leben im Gleichgewicht ist oder nicht.
- Die Teilnehmer:innen identifizieren einzelne Bereiche ihres Lebens, die entweder ihre Bedürfnisse erfüllen und sie glücklich oder unzufrieden machen.
- Die Teilnehmer:innen identifizieren Bereiche, die Unterstützung und Verbesserung benötigen, um individuelle und allgemeine Lebensziele zu erreichen.
- Die Teilnehmer:innen leiten einen Zielsetzungsprozess ein, gewinnen aber auch Einblicke in Bereiche ihres Lebens, die ihnen Schwierigkeiten bereiten.
Beschreibung in klaren Schritten
Step 1
Die Teilnehmer:innen nehmen ein Blatt Papier, zeichnen einen Kreis und unterteilen ihn in 8 Scheiben, die jeweils einen wichtigen Bereich ihres Lebens darstellen. Kein Leben eines Menschen ist jedoch exakt identisch mit dem eines anderen Menschen, und so ist es möglich, dass verschiedene Lebenskategorien für verschiedene Personen in das Lebensrad aufgenommen werden. Die gewählten Kategorien sollen aber eine genaue Darstellung jener Lebensbereiche sein, die ein individuell erfülltes Leben ausmachen. Dennoch gibt es einige gängige Kategorien: persönliches Wachstum, Romantik, Familie und Freunde, Gesundheit, Finanzen, Beruf und Karriere, Lebensfreude, gesellschaftliches Engagement.
Step 2
Die Teilnehmer:innen nehmen die Mitte ihres Rades als 0 und den äußeren Rand als 10 und bewerten ihre individuelle Zufriedenheit mit jedem Bereich auf einer Skala von 10 (0 ist am schlechtesten/10 ist am besten), indem er eine gerade oder gebogene Linie ziehen, um einen neuen äußeren Rand zu schaffen.
Step 3
Der neue Umfang des Kreises stellt das aktuelle "Lebensrad" dar.
Sieht ein individuelles Lebensrad ausgeglichen aus, oder ist es eine holprige Fahrt?
Der Trainer/Die Trainerin stellt folgende Fragen, um eine Diskussion zu eröffnen:
- Wenn Sie die Form des Rades betrachten, wie fühlen Sie sich?
- Wie würden Sie die Form des inneren Rades gerne verändern?
- Was überrascht Sie am meisten?
- Wie würde eine Punktzahl von zehn aussehen und sich anfühlen?
- In welcher Kategorie würden Sie sich am liebsten verbessern?
- Mit welcher Kategorie würden Sie am liebsten beginnen?
- Wie verbringen Sie gegenwärtig Ihre Zeit in den einzelnen Bereichen?
- Was brauchen Sie, um den Wert in jedem Bereich zu verbessern?
- Welche kleinen Schritte hätten die größte Auswirkung auf Ihre Zufriedenheit?
- Könnte eine einzige Maßnahme mehr als einen Bereich verbessern?
Step 4
Was wäre für Sie der ideale Grad an Aufmerksamkeit in jedem Lebensbereich auf einer Skala von 10?
Im Idealfall möchte jede und jeder, dass alle Segmente gleichmäßig bewertet werden, d. h. dass alle Segmente über 7 und so nah wie möglich an 10 sind. Es kann jedoch sein, dass einige Bereiche mehr Aufmerksamkeit und Fokus benötigen als andere. Es ist unvermeidlich, dass die Teilnehmer:innen sorgfältig nachdenken und Entscheidungen und Kompromisse treffen müssen, da sie nicht über unbegrenzte Zeit und Energie verfügen.
Step 5
Ausgehend von ihrer aktuellen Lebensbilanz und ihrer idealen Lebensbilanz müssen die Teilnehmer:innen entscheiden, in welchen der 8 Bereiche sie Veränderungen/Verbesserungen vornehmen möchten. Sie wählen dann 3 Bereiche aus und verwenden die nachstehende Tabelle, um die Veränderungen/Verbesserungen zu erarbeiten.
|
Eins - |
Zwei - |
Drei - |
Schritt 1: Was ist das Problem in diesem Bereich? |
|
|
|
Schritt 2: Was fehlt in diesem Bereich? |
|
|
|
Schritt 3: Was würden Sie gerne ändern? |
|
|
|
Schritt 4: Was hindert Sie daran, dies zu tun? |
|
|
|
Schritt 5: Was ist Ihr Ziel in diesem Bereich? (Versuchen Sie, Ihre Antwort aus Schritt 2 in eine positive Aussage zu verwandeln.) |
|
|
|
Was werde ich tun, um das Gleichgewicht in meinem Leben wiederherzustellen? |
Was werde ich nicht mehr tun, wo werde ich neue Prioritäten setzen oder delegieren? |
|
|
Bei der Ermittlung der Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, muss man auf Folgendes achten:
- Für jede Kategorie eine Aktivität festlegen, die nach ihrer Durchführung den Grad der Zufriedenheit des Teilnehmers verändern wird
- Wenn sich die Maßnahme über einen längeren Zeitraum erstreckt oder relativ umfangreich und komplex ist, sollte ein Ziel definiert werden - idealerweise eines, das spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden ist (SMART).
- Jede Maßnahme sollte, sobald sie abgeschlossen ist, zu dem Gesamtziel beitragen, die Lebensbilanz zu verbessern.
Step 6
Die Teilnehmer:innen zeichnen ihr zukünftiges ideales Selbstporträt, das alle Elemente enthält, die sie selbst für ein ausgeglichenes und erfülltes Leben brauchen. Der Zweck dieser Aktivität ist nicht, ein perfektes Kunstwerk zu schaffen, sondern ihre Gedanken, Gefühle und Emotionen auszudrücken und ihre Ziele zu visualisieren.
Beitragende
Spyros Karras
Website
https://www.artoopaspartoo.gr/
Links
artsoot@gmail.com
Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote
Spyros Karras wurde in Athen geboren und lebt dort. Er ist Absolvent der Philosophischen Fakultät der Universität von Ioannina. Er hat viele Jahre als Philologe im privaten Bildungswesen gearbeitet. Er hat einen Abschluss in Musik und einen Abschluss in Klavier. Er arbeitete als Klavierlehrer, spielte in Ensembles und gab zahlreiche Konzerte in Athen.
Die Puppenspielerei ist seit seiner Kindheit sein Traum und sein Ziel. Seit seiner Kindheit fertigt Spyros Karras handgemachte Puppenan und spielt Puppentheater. Er wurde von professionellen Puppenspiellehrern in Puppenbau und Animation unterrichtet und nahm an Seminaren und Workshops über spezielle Puppenbautechniken, Gesichts- und Figurenmalerei, theatralische Maskenherstellung und Geschichtenerzählen teil, während er gleichzeitig eine theoretische Ausbildung im Puppenspiel erhielt.
Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich Spyros Karras ausschließlich und professionell mit der Kreation und Präsentation von Puppenspielen. Seit 2009 ist er Gründungsmitglied der Gruppe ArtooPaspartoo, die zusammen mit Stavriana Kouskouvelakou Puppenspiele in Bildungseinrichtungen, Theatern, Kulturveranstaltungen usw. kreiert und präsentiert.
Der Künstler bietet Workshops auf Anfrage an. Interessierte wenden sich bitte an den Künstler.
Kategorie
Musik, Darstellende Kunst, Kreatives Schreiben
Sprache
Greek
Bild des Künstlers
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -