Die Postkarte, die Sie nie abschicken werden (Wisefour-04-DE)
"Die Postkarte, die Sie nie abschicken werden" ist ein Workshop, der die Selbstwahrnehmung fördert, die Einsicht stärkt und die emotionale Widerstandsfähigkeit kultiviert. Die Teilnehmer:innen werden gebeten, über eine konfliktbehaftete Situation oder Person nachzudenken und eine Nachricht auf die Rückseite einer Postkarte zu schreiben, um auszudrücken, was sie der Situation oder Person, die den Konflikt verursacht hat, sagen würden. Die Übung verbindet Kunst und Psychologie, indem sie den kreativen Prozess und künstlerische Techniken nutzt, um Menschen dabei zu unterstützen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, Emotionen zu erforschen und ungelöste Konflikte oder Traumata anzugehen. Diese interaktive und erfahrungsorientierte Übung ist ideal für Einzel- oder Gruppentherapiesitzungen.
weniger"Die Postkarte, die Sie nie abschicken werden" ist ein Workshop, der die Selbstwahrnehmung fördert, die Einsicht stärkt und die emotionale Widerstandsfähigkeit kultiviert. Die Teilnehmer:innen werden gebeten, über eine konfliktbehaftete Situation oder Person nachzudenken und eine Nachricht auf die Rückseite einer Postkarte zu schreiben, um auszudrücken, was sie der Situation oder Person, die den Konflikt verursacht hat, sagen würden. Die Übung verbindet Kunst und Psychologie, indem sie den kreativen Prozess und künstlerische Techniken nutzt, um Menschen dabei zu unterstützen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, Emotionen zu erforschen und ungelöste Konflikte oder Traumata anzugehen. Diese interaktive und erfahrungsorientierte Übung ist ideal für Einzel- oder Gruppentherapiesitzungen.
"Die Postkarte, die Sie nie abschicken werden" ist ein Workshop, der die Selbstwahrnehmung fördert, die Einsicht stärkt und die emotionale Widerstandsfähigkeit kultiviert. Die Teilnehmer:innen werden gebeten, über eine konfliktbehaftete Situation oder Person nachzudenken und eine Nachricht auf die Rückseite einer Postkarte zu schreiben, um auszudrücken, was sie der Situation oder Person, die den Konflikt verursacht hat, sagen würden. Die Übung verbindet Kunst und Psychologie, indem sie den kreativen Prozess und künstlerische Techniken nutzt, um Menschen dabei zu unterstützen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, Emotionen zu erforschen und ungelöste Konflikte oder Traumata anzugehen. Diese interaktive und erfahrungsorientierte Übung ist ideal für Einzel- oder Gruppentherapiesitzungen.
- Fokus auf
- Aufgeschlossenheit
- Selbstbewußtsein
- Selbstausdruck
- Tage
- 1
- Art
- Mit Anleitung
- Gruppengröße
- Einzelarbeit
- <10 Teilnehmer:innen
- Dauer
- Mehr als 60 Minuten
- Umgebung
- Präsenztraining
- Trainingsbereich
- Aufbau von Resilienz
- Soft Skills
- Kompetenz / Fähigkeit
- Kommunikation
- Gelassenheit/Emotionsregulation
- Problemlösung
- Selbstmotivation & Ausdauer

Titel
Die Postkarte, die Sie nie abschicken werden
Methode
Gruppenarbeit, Diskussion, Tutoring
Materialien
-
Eine leere Postkartenvorlage aus Papier.
-
Dekorationsmaterial (Pailletten, Farbe, Bleistifte, Marker, Stifte, Glitter, Knöpfe usw.)
Vorbereitung
Es müssen Kopien einer leeren Papierpostkarte zur Verfügung stehen, die die Teilnehmer verwenden können. Außerdem ist Dekorationsmaterial für die Durchführung von Schritt 3 erforderlich (siehe Beschreibung unten).
Zeit für die Vorbereitung
Der Trainer/Die Trainerin benötigt weniger als 10 Minuten, um die Sitzung zu organisieren und das notwendige Material bereitzustellen.
Tipps für die Durchführung
Der Trainer/Die Trainerin benötigt weniger als 10 Minuten, um die Sitzung zu organisieren und das notwendige Material bereitzustellen.
Ressourcen/Referenzen
Lernergebnisse
Durch diese Methode werden folgende positive Effekte erzielt:
- Förderung des Selbstbewusstseins
- Kultivierung der emotionalen Belastbarkeit
- Ausdruck von Emotionen
- Ansprechen von ungelösten Konflikten oder Traumata
Beschreibung in klaren Schritten
Schritt 1
Der Trainer/Die Trainerin bittet die Teilnehmer:innen, über eine Situation nachzudenken, in der ein Konflikt besteht, oder an eine Person zu denken, mit der sie ein Problem haben. Die Emotionen können von Frustration, Wut, Enttäuschung, Verlust oder Traurigkeit reichen. Die Teilnehmer:innen betrachten dabei ihren vergangenen oder gegenwärtigen Zustand, um zu bestimmen, welche Erfahrung sie teilen möchten.
Schritt 2
Der Trainer/Die Trainerin gibt den Teilnehmer:innen eine leere Postkarte und bittet sie, eine Nachricht auf die Rückseite zu schreiben, um auszudrücken, was sie zu der Situation oder der Person, die den Konflikt verursacht hat, sagen würden.
Schritt 3
Sobald dies erledigt ist, zeichnen oder gestalten die Teilnehmenden eine visuelle Darstellung dessen, was sie über das Erlebnis fühlen, das sie als Nachricht auf der Postkarte vermerkt haben.
Schritt 4
Zum Abschluss werden die Teilnehmenden gebeten, unter Anleitung des Trainers/der Trainerin ihre Gefühle weiter zu erforschen und zu diskutieren, wie sie auf eine heilende Lösung hinarbeiten können.
Beitragende
Spyros Karras
Website
https://www.artoopaspartoo.gr/
Links
artsoot@gmail.com
Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote
Spyros Karras wurde in Athen geboren und lebt dort. Er ist Absolvent der Philosophischen Fakultät der Universität von Ioannina. Er hat viele Jahre als Philologe im privaten Bildungswesen gearbeitet. Er hat einen Abschluss in Musik und einen Abschluss in Klavier. Er arbeitete als Klavierlehrer, spielte in Ensembles und gab zahlreiche Konzerte in Athen.
Die Puppenspielerei ist seit seiner Kindheit sein Traum und sein Ziel. Seit seiner Kindheit fertigt Spyros Karras handgemachte Puppenan und spielt Puppentheater. Er wurde von professionellen Puppenspiellehrern in Puppenbau und Animation unterrichtet und nahm an Seminaren und Workshops über spezielle Puppenbautechniken, Gesichts- und Figurenmalerei, theatralische Maskenherstellung und Geschichtenerzählen teil, während er gleichzeitig eine theoretische Ausbildung im Puppenspiel erhielt.
Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich Spyros Karras ausschließlich und professionell mit der Kreation und Präsentation von Puppenspielen. Seit 2009 ist er Gründungsmitglied der Gruppe ArtooPaspartoo, die zusammen mit Stavriana Kouskouvelakou Puppenspiele in Bildungseinrichtungen, Theatern, Kulturveranstaltungen usw. kreiert und präsentiert.
Der Künstler bietet Workshops auf Anfrage an. Interessierte wenden sich bitte an den Künstler.
Kategorie
Musik, Darstellende Kunst, Kreatives Schreiben
Sprache
Greek
Bild des Künstlers
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -