Selbsreportage (Expressives Schreiben) (Wisefour-05-DE)
Die meisten Menschen haben schon Zeiten mit viel Stress und emotionaler Erschütterungen durchlebt. Diese Übung ist eine einfache und wirksame Methode, um mit Herausforderungen und den damit verbundenen schwierigen Gefühlen umzugehen.
Es gibt eine Fülle von theoretischen Möglichkeiten, wie ausdrucksstarkes Schreiben therapeutisch wirken kann. Am offensichtlichsten ist die Katharsis, die Erleichterung, die sich aus dem Loslassen verinnerlichter negativer Gefühle ergibt. Darüber hinaus wird angenommen, dass der Akt des Schreibens eine Art kognitiver Aktivität beinhaltet, die traumatische Erinnerungen in einer Weise neu formuliert, die es ermöglicht, Verbindungen zu vergangenen Erfahrungen herzustellen und sie in einen Kontext zu stellen.
wenigerDie meisten Menschen haben schon Zeiten mit viel Stress und emotionaler Erschütterungen durchlebt. Diese Übung ist eine einfache und wirksame Methode, um mit Herausforderungen und den damit verbundenen schwierigen Gefühlen umzugehen.
Es gibt eine Fülle von theoretischen Möglichkeiten, wie ausdrucksstarkes Schreiben therapeutisch wirken kann. Am offensichtlichsten ist die Katharsis, die Erleichterung, die sich aus dem Loslassen verinnerlichter negativer Gefühle ergibt. Darüber hinaus wird angenommen, dass der Akt des Schreibens eine Art kognitiver Aktivität beinhaltet, die traumatische Erinnerungen in einer Weise neu formuliert, die es ermöglicht, Verbindungen zu vergangenen Erfahrungen herzustellen und sie in einen Kontext zu stellen.
Die meisten Menschen haben schon Zeiten mit viel Stress und emotionaler Erschütterungen durchlebt. Diese Übung ist eine einfache und wirksame Methode, um mit Herausforderungen und den damit verbundenen schwierigen Gefühlen umzugehen.
Es gibt eine Fülle von theoretischen Möglichkeiten, wie ausdrucksstarkes Schreiben therapeutisch wirken kann. Am offensichtlichsten ist die Katharsis, die Erleichterung, die sich aus dem Loslassen verinnerlichter negativer Gefühle ergibt. Darüber hinaus wird angenommen, dass der Akt des Schreibens eine Art kognitiver Aktivität beinhaltet, die traumatische Erinnerungen in einer Weise neu formuliert, die es ermöglicht, Verbindungen zu vergangenen Erfahrungen herzustellen und sie in einen Kontext zu stellen.
- Fokus auf
- Selbstausdruck
- Tage
- 5
- Art
- Mit Anleitung
- Selbststudium
- Gruppengröße
- Einzelarbeit
- Dauer
- Mehr als einen Tag
- Umgebung
- Online
- Trainingsbereich
- Aufbau von Resilienz
- Unternehmerische Fertigkeiten
- Soft Skills
- Kompetenz / Fähigkeit
- Kommunikation
- Gelassenheit/Emotionsregulation

Titel
Selbsreportage (Expressives Schreiben)
Methode
Einzelarbeit
Materialien
-
Papier und Bleistift/Stift, oder einen PC.
Vorbereitung
Die Person sucht sich einen Raum, in dem sie sich wohlfühlt, und beginnt mit Papier und Stift oder einem PC, ihre tiefsten Gefühle und Gedanken über eine emotionale Herausforderung aufzuschreiben, die ihr Leben beeinträchtigt hat.
Zeit für die Vorbereitung
Für die Vorbereitung ist keine Zeit erforderlich.
Tipps für die Durchführung
Für diese Übung ist die Beteiligung eines Trainers/einer Trainerin nicht erforderlich.
Ressourcen/Referenzen
Die Schreibtherapie hat sich bei einer Reihe von Erkrankungen als nützlich erwiesen, insbesondere bei chronischem Stress, Traumata und einigen Krankheiten. In manchen Situationen verbessert sie das allgemeine Wohlbefinden oder medizinische Symptome.
Referenzen
- Riddle, J.P.; Smith, H.E.; and Jones, C.J.: Does written emotional disclosure improve the psychological and physical health of caregivers? A systematic review and meta-analysis. Behavior Research and Therapy 80:23-32, 2016. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0005796716300407
- Mugerwa, S. and Holden, J.D.: Writing therapy: a new tool for general practice? Brit. J. General Practice. 62: 661-663, 2012. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3505408/
- Gortner, E-M, Rude, S.S. and Pennebaker, J.W.: Benefits of expressive writing in lowering rumination and depressive symptoms. Behavior Therapy 37: 292-303, 2006. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0005789406000487
- Kupeli, N. et al.: Expressive writing as a therapeutic intervention for people with advanced disease: a systematic review. BMC Palliative Care 18: 65, 2019. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6676535/
Lernergebnisse
Durch diese Methode werden folgende positive Effekte erzielt:
- Steigerung der Zufriedenheit
- Symptome von Depressionen und Angstzuständen reduzieren
- Stärkung des Immunsystems
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- Aktive Gestalter:in statt passive Zuschauer:in werden
- Sich befähigt fühlen, Herausforderungen zu meistern
Beschreibung in klaren Schritten
Es gibt verschiedene Formen des expressiven Schreibens, aber in der Regel nimmt sich eine Person vier Tage lang täglich 20 Minuten Zeit. Während dieses Zeitraums schreibt die Person ihre tiefsten Gefühle und Gedanken über eine emotionale Herausforderung auf, die ihr Leben beeinträchtigt hat. Beim Schreiben erforscht die Person das Ereignis und wie es sich auf sie ausgewirkt hat. Sie könnte diese Erfahrung mit ihrer Kindheit, ihrer Beziehung zu ihren Eltern, Menschen, die sie geliebt haben oder jetzt lieben, oder sogar mit ihrer Karriere in Verbindung bringen. Beim expressiven Schreiben liegt der Schwerpunkt nicht so sehr auf dem, was passiert ist, sondern eher auf dem, wie es sich angefühlt hat. Das Ziel ist es, Gefühle so spontan wie möglich auszudrücken. Es ist nicht nötig, eine Geschichte zu erzählen oder sich über die Zeichensetzung Gedanken zu machen, wichtig ist nur, dass die Person über sich selbst schreibt und nicht über andere.
Beitragende
Eleni Papadopoulou
Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote
Eleni Papadopoulou ist Malerin, Lehrerin für Bildende Kunst und Theaterkünstlerin, Designerin und Animatorin für verschiedende Kunstprogramme mit langjähriger Erfahrung, vielfältigen Kunstwerken und anerkannten pädagogischen Fähigkeiten. Sie hat radiologische Technologie, Malerei, Keramik und griechische Kultur studiert, schreibt und erzählt Märchen, illustriert Bücher, entwirft und baut Bühnenbilder und Objekte für Theateraufführungen, während sie derzeit ihre Dissertation im Rahmen des Postgraduierten-Programms der Schule der Schönen Künste der Universität von Peloponnes "Dramatische Kunst und darstellende Kunst in der Bildung und im lebenslangen Lernen" verfasst.
Kategorie
Bildende Kunst
Sprache
English, Greek, German
Bild des Künstlers
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -