Einflussbereich (Wisefour-08-DE)

Beschreibung

"Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst lernen zu surfen" - Jon Kabat-Zinn, emeritierter Medizinprofessor der Universität von Massachusetts.

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf Dinge richten, die wir kontrollieren können, können wir verhindern, dass wir uns überwältigt fühlen. Dies ist ein vielseitiges Werkzeug zur Problemlösung und zum Zeit- und Stressmanagement, das drei Möglichkeiten aufzeigt, auf Herausforderungen zu reagieren.

  • Fokus auf
  • Selbstwirksamkeit
  • Arbeitshaltung
  • Tage
  • 1
  • Art
  • Mit Anleitung
  • Selbststudium
  • Gruppengröße
  • Einzelarbeit
  • Dauer
  • 31-60 Minuten
  • Umgebung
  • Präsenztraining
  • Online
  • Trainingsbereich
  • Kreativitätsentwicklung
  • Aufbau von Resilienz
  • Soft Skills
  • Kompetenz / Fähigkeit
  • Problemlösung
  • Selbstmotivation & Ausdauer
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Titel

Einflussbereich 

Methode

Einzelarbeit

Materialien

Zeichenmaterial (Papier, Marker, Buntstifte usw.)

Vorbereitung

Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Es muss lediglich das notwendige Material zur Verfügung stehen.

Zeit für die Vorbereitung

Die Vorbereitungszeit kann von Person zu Person unterschiedlich sein.

Tipps für die Durchführung

Es handelt sich um eine Übung, die Sie selbst durchführen können, ohne dass ein Trainer/eine Trainerin hinzugezogen werden muss.

Ressourcen/Referenzen

Stephen Covey hat in seinem Buch "The Seven Habits of Highly Effective People" das Konzept des Circle of Influence und des Circle of Concern eingeführt.

Der Circle of Influence hilft den Menschen, das, was sie kontrollieren können, leicht von dem zu trennen, was sie nicht kontrollieren können. Innerhalb weniger Minuten kann eine Person eine gute Vorstellung davon bekommen, wie sie ihre Zeit effektiver nutzen kann.

Lernergebnisse

Durch diese Methode werden folgende positive Effekte erzielt:

  • Dinge bestimmen, die man beeinflussen kann
  • Sich mit Ängsten auseinandersetzen
  • mit Ängsten besser umgehen können
  • Resilienz entwickeln
  • Prioritäten entwickeln
  • Lernen, proaktiv zu sein
  • Besser mit anderen kommunizieren können
  • Produktivität steigern
  • sich ermächtigt fühlen
  • Stress abbauen, indem man Probleme anerkennt und loslässt, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen.

Beschreibung in klaren Schritten

Anwendung des CIA-Modells (Control-Influence-Accept)

 

Schritt 1:

Überprüfen Sie die Situation

Betrachten Sie die Situation, die Sie überwältigt (z. B. ein Projekt, eine Strukturänderung, eine andere große Veränderung/Herausforderung), zerlegen Sie sie in kleinere Teile und erstellen Sie eine kurze Liste oder zeichnen Sie Ihre Bedenken. An diesem Punkt schlägt der Künstler vor, die Situation und die Gefühle, die diese Situation bei Ihnen auslöst, besser zu zeichnen. Sie können verschiedene Markerfarben oder eine andere Technik verwenden. Es geht hier nicht darum, ein perfektes Kunstwerk zu schaffen, sondern darum, Ihre Gefühle auszudrücken, Ihre Bedenken zu visualisieren und dadurch den Zusammenhang zwischen der Tatsache selbst und den Gefühlen, die sie bei Ihnen auslöst, besser zu verstehen.

 

Schritt 2:

Zeichnen Sie Ihren Wirkungskreis

Zeichnen Sie Ihren eigenen Satz von 3 Kreisen (oder eine andere Grafik, z. B. eine Tabelle mit 3 Spalten). Stellen Sie sich beim Betrachten der Situation/Ihres Anliegens Fragen wie diejenigen, die Sie weiter unten aufgelistet finden, die Ihnen helfen, die Kreise/Spalten mit Dingen zu füllen,

  • die Sie kontrollieren können (Kreis 1),
  • die Sie beeinflussen können (Kreis 2)
  • und mit Dingen zu füllen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen (Kreis 3) (was Sie akzeptieren/vermindern müssen).

C - Kontrollieren Sie die Dinge, die Sie kontrollieren können

Hier geht es um Sie selbst - die eine Sache im Leben, über die Sie die Kontrolle haben. Darauf sollten Sie einen Großteil Ihrer Energien und Bemühungen konzentrieren. Es geht um Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstbeherrschung. Veränderungen, Herausforderungen und Probleme können jederzeit auftreten. Deshalb ist es wichtig, die Dinge zu erkennen, die Sie kontrollieren können. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Ihre Einstellung, Ihre Reaktionen, Ihr Verhalten und Ihre Gefühle sowie um die Entscheidungen, die Sie als Reaktion auf eine Veränderung oder ein Problem treffen.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Welche Aspekte oder Elemente der Situation kann ich kontrollieren?
  • Welche Kontrolle habe ich über die Situation? Habe ich direkte Kontrolle, indirekte Kontrolle (Einfluss) oder entzieht sich die Situation meiner Kontrolle?
  • Was kann ich in dieser Situation tun?
  • Ist das mein Problem?

 

I - Beeinflussen Sie, was Sie beeinflussen können

Dies ist der Bereich der Einflussnahme, in dem Sie sich die Zeit nehmen müssen, um effektiv zu kommunizieren. Ein gutes Maß an Einflussnahme ist das Beste, was es gibt, wenn man die Kontrolle hat und das Ergebnis einer Situation beeinflussen kann. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihren persönlichen Einfluss ausbauen können, z. B. durch den Aufbau von Netzwerken und die Entwicklung von Fachwissen/Charisma, durch den Austausch von Ideen/Erfahrungen in Meetings, durch ein Gespräch mit einem Kollegen/einer Kollegin, wenn sich eine Situation auf Sie beide auswirkt, durch die Verbesserung Ihrer Fähigkeiten in Bereichen wie Stakeholder-Management und Win-Win-Verhandlungen. Dies sind nützliche Instrumente, um herauszufinden, wie andere Menschen ticken und wie Sie sie beeinflussen können. Wenn dann eine schwierige Situation eintritt, haben Ihre Meinung und Ihr Rat mehr Gewicht, und das Vertrauen, das andere in Sie setzen, könnte sie dazu bewegen, Ihre Ideen oder Lösungen zu akzeptieren.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Was sind die Elemente, die ich nicht kontrollieren, aber beeinflussen kann?
  • Welchen Einfluss habe ich?
  • Wenn ich Einfluss habe, wie stark? (bewerten Sie von 1-10: 1 kein Einfluss, 10 sehr hoher Einfluss)
  • Wenn ich direkte Kontrolle habe, welche Maßnahmen kann ich ergreifen?
  • Wenn ich indirekte Kontrolle habe, wer hat dann in dieser Situation Einfluss? Mit wem kann ich sprechen und wer kann mich unterstützen?
  • Wie viel Zeit, Energie, Geld oder andere Ressourcen sollte ich aufwenden, um zu versuchen, diese Person oder Situation zu beeinflussen?
  • Wenn ich keine Kontrolle habe, was kann ich in meinem Einflussbereich tun, das mir hilft, zu akzeptieren, was ist?

Wenn Ihr Einfluss geringer als "5" ist, konzentrieren Sie sich auf die Akzeptanz. Wenn Ihr Einfluss größer als "5" ist, haben Sie dann wirklich so viel Einfluss, wie Sie glauben? Was sind die Beweise?

 

A - Akzeptieren Sie - aber managen Sie - was Sie nicht kontrollieren oder beeinflussen können

Draußen - Das ist der Bereich, in dem Entscheidungen getroffen werden, die Sie nicht direkt kontrollieren können. Der Wandel ist ein ständiger Prozess, und wir sollten versuchen, so wenig Zeit und Energie wie möglich darauf zu verwenden, uns über Dinge zu sorgen, die wir nicht kontrollieren können. Wir können zwar nicht immer kontrollieren, "was" passiert, aber wir können kontrollieren, "wie" wir mit diesen Veränderungen umgehen. Wir können Wege finden, um uns selbst zu unterstützen und herauszufinden, was wir beeinflussen können. Auf diese Weise entfernen wir uns von der "Außenseite" (Sorge) und erweitern unseren "Einfluss" und unsere "Kontrolle". Durch Ansätze wie die Entwicklung von Resilienz, Achtsamkeit und den Aufbau von Unterstützungsnetzwerken werden Sie eine proaktive Art der Bewältigung demonstrieren, die es Ihnen ermöglicht, Prioritäten zu setzen und praktische Entscheidungen zu treffen.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Was sind die Dinge, die ich weder kontrollieren noch beeinflussen kann und die es erfordern, dass ich mich entsprechend anpasse oder in irgendeiner Weise abschwäche?
  • Welche persönlichen Bewältigungsstrategien kann ich entwickeln oder nutzen, um mir zu helfen?
  • Schritt 3: Wie werden Sie dieses Wissen anwenden?
  • Vielleicht möchten Sie ein wenig Zeit damit verbringen, über die folgenden Fragen nachzudenken:
  • Wo verbringe ich derzeit die meiste Zeit - im Kreis der Besorgnis (außerhalb) oder im Einflussbereich?
  • Bin ich derzeit persönlich so effektiv, wie ich es in meinem Leben sein kann?
  • Welche Strategien oder Werkzeuge könnten mir helfen, mein Leben zu verändern oder umzugestalten?

Beitragende

Eleni Papadopoulou

Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote

Eleni Papadopoulou ist Malerin, Lehrerin für Bildende Kunst und Theaterkünstlerin, Designerin und Animatorin für verschiedende Kunstprogramme mit langjähriger Erfahrung, vielfältigen Kunstwerken und anerkannten pädagogischen Fähigkeiten. Sie hat radiologische Technologie, Malerei, Keramik und griechische Kultur studiert, schreibt und erzählt Märchen, illustriert Bücher, entwirft und baut Bühnenbilder und Objekte für Theateraufführungen, während sie derzeit ihre Dissertation im Rahmen des Postgraduierten-Programms der Schule der Schönen Künste der Universität von Peloponnes "Dramatische Kunst und darstellende Kunst in der Bildung und im lebenslangen Lernen" verfasst.

Kategorie

Visual Arts

Sprache

Greek

Bild des Künstlers

Kalender

Ankündigungen

  • - Keine Ankündigungen vorhanden -