Tinte reiben (DHWB-10-DE)

Beschreibung

Um gute Tinte für die japanische Schreibkunst (Sho-do = die Art des Schreibens) zu reiben, muss man sie langsam und mit wenig Kraft reiben. Bereiten Sie zuerst einen Reibstein vor und tropfen Sie Wasser auf die flache Oberseite des Reibsteins. Das  Reiben der Tinte dient nicht nur der Herstellung der Tintenlösung, sondern auch der Beruhigung des Geistes durch den angenehmen Duft der Tinte und das sanfte Geräusch des Reibens der Tinte sowie durch das ruhige und friedliche Gefühl der Spiritualität, das durch das Nachdenken über die Tintenfarbe, den Pinsel und das Papier entsteht.

  • Fokus auf
  • Selbstbewußtsein
  • Art
  • Selbststudium
  • Mit Anleitung
  • Gruppengröße
  • Einzelarbeit
  • Dauer
  • Bis zu 30 Minuten
  • Umgebung
  • Präsenztraining
  • Online
  • Trainingsbereich
  • Kreativitätsentwicklung
  • Kompetenz / Fähigkeit
  • Gelassenheit/Emotionsregulation
  • Selbstmotivation & Ausdauer
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Titel

Tinte reiben

Methode

Einzelarbeit, kleine Gruppe

Vorbereitung

Materialien wie aufgeführt, frisches Wasser 20 °C, Schutzkleidung und Schutz des Tisches und der Unterlage , auf der die Tinte gerieben wird, da die Tinte sehr schwer wegzuwaschen ist

Zeit für die Vorbereitung

5 minuten

Tipps für die Durchführung

Stellen Sie sicher, dass Sie eine wechselbare Kleidung und Schutz des Tisches und des Bodens oder Tisches haben, auf dem die Tinte gerieben wird, da die Tinte sehr schwer weggewaschen werden kann, wie bereits erwähnt. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ruhige und ungestörte Umgebung haben.

Ressourcen/Referenzen

In Japan und vielen asiatischen Ländern hat das Arbeiten oder künstlerische Arbeit  mit Tinte eine lange Tradition und ist ein Zeichen der Kultivierung, dem sogar Soldaten folgen. Es wird auch als eine Form der Meditation gesehen, die den Geist öffnet und kreativen Ausdruck ermöglicht. In dieser Form der Kalligraphie ist jeder Buchstabe  ein Kunstwerk,  oft wie ein Gedicht, und kreative Interpretation, die den Geist und die Leistungen des Schriftstellers widerspiegelt.  Erfahrene Künstler erhalten in Japan den Titel "lebender Nationalschatz", was den Respekt vor dieser alten Tradition und die Qualität der Leistungen einer Person unterstreicht  .  In unserer Übung liegt der Fokus auf Kreativität, nicht auf kulturellem Wissen.

Sho-do: https://de.wikipedia.org/wiki/Shod%C5%8D

Sho-do: https://de.wikipedia.org/wiki/Shod%C5%8D

Lernergebnisse

Durch diese Methode/Aktion werden diese Ziele verfolgtt:

  • Tiefe Konzentration
  • Innere Ruhe oder meditativer Zustand, der den kreativen Prozess fördern soll.

Beschreibung in klaren Schritten

Um gute Tinte für die japanische Schreibkunst (Sho-do = der Weg des Schreibens) zu reiben, muss man sie wie gesagt langsam und mit wenig Kraft reiben.

  1. Bereiten Sie zuerst einen Reibstein vor und tropfen Sie Wasser auf die flache Oberseite des Reibsteins.  Die beste Wassermenge ist etwa so groß wie eine  1-Euro-Münze.
  2. Beginnen Sie langsam, die feste Tinte auf dem tropfenden Wasser zu reiben. An dieser Stelle können Sie sich natürlich entspannen und reiben, indem Sie Kreise zeichnen.
  3. Wenn die Tinte dicker wird, fügen Sie allmählich Wasser hinzu. Sie können die Dichte der Tinte durch die Wassermenge anpassen, die Sie an dieser Stelle hinzufügen. Passen Sie die Dichte an und berücksichtigen Sie dabei das Bild , das Sie zeichnen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn  die Tinte ins Meer tropft (=eingedrückter Bereich des Tintensteins) und
  4. wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die Menge erreicht haben, die für die Fertigstellung der Arbeit erforderlich ist.

  5. Die indische Tinte reagiert wetterempfindlich. Achten Sie besonders aufdie Temperatur, wenn Sie im Sommer Tinte reiben. Ersteres bewirkt, dass die Tinte Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird, während letzteres die Reibfarbe innerhalb kurzer Zeit verrotten lässt. Im Winter hingegen zieht die Trockenheit der Tinte die Tinte zusammen und kühlt den Reibstein, wodurch das Reiben erschwert wird.

Die Temperatur des Wassers ist ebenfalls wichtig. Der in der Festtinte enthaltene Klebstoff härtet bei Temperaturen unter 18 °C aus. Wenn Sie also kaltes Wasser zum Reiben verwenden, kommt die Tinte nicht heraus. BereitenSie das Wasser immer bei einer Temperatur von mindestens 20 °C vor.

Es wird gesagt, dass der wichtigste Weg, um die wahre Farbe der Tinte hervorzuheben, darin besteht, frisches Wasser zu verwenden und die Tinte langsam mit einer so schwachen Kraft zu reiben, dass nur das Gewicht der Tinte auf den Reibstein wirkt.

DasRu bbing der Tinte dient nicht nur der Herstellung der Tintenlösung, sondern auch der Beruhigung des Geistes durch den angenehmen Duft der Tinte und das sanfte Geräusch des Reibens der Tinte sowie durch das ruhige und friedliche Gefühl der Spiritualität, das durch das Nachdenkenüber die Tintenfarbe, den Pinsel und das Papier entsteht.

Es gibt eine lange Tradition, die besagt, dass "Tinte am besten von einer kranken Person oder einem jungen Mädchen gerieben wird" und dass "Tinte am besten von einer kranken Person oder einem jungen Mädchen gerieben wird". Oder: "Tinte wird durch das Gewicht des Flecks gerieben". Es ist wünschenswert, die Tinte zu reiben und das Gefühl des Kontakts zwischen der Tinte und dem Reibstein zu genießen, ohne sich anzustrengen. Um eine schöne Tintenfarbe zu erhalten, sollte die Tinte so gerieben werden, dass die Partikel fein werden.

Bitte reiben Sie die Tinte so geduldig und mühelos wie möglich.

Die Qualität der Tinte hängt von der Art und Weise ab, wie sie gerieben wird.  Die Kombination aus Reibfarbe und Reibstein beeinflusst auch die Qualität der Tinte. Versuchen Sie daher, ein Gefühl für die feinen Unterschiede zu bekommen, indem Sie die Tinte tatsächlich reiben . Solid Tinte wird durch Mischen von Ruß aus Öl und Klebstoff hergestellt, aber frisch hergestellte Tinte gilt als klebrig und ihre Farbe trüb. Der wahre Wert der Tinte zeigt sich erst einige Jahre oder Jahrzehnte nach ihrer Herstellung. Die Farbe der alten Tinte ist unbeschreiblich schön. Die Farbe der Tinte variiert je nach Art des verwendeten Öls. Die Tinte soll in sieben Farben leuchten.

Beitragende

HANA USUI

Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote

Hana Usui (*1974 Tokio) studierte Kunstgeschichte an der Waseda Universität und Kalligraphie in Tokio. 1999 verließ sie den japanischen "Weg des Schreibens" (sho-do), löste sich ganz vom Schreiben und widmet sich seitdem der freien bildenden Kunst. Ihre abstrakten Zeichnungen entstehen mit weißer oder schwarzer Ölfarbe, die sie auf Tintenwäsche oder Fotografien legt. Seit 2014 setzt sie ihr künstlerisches Vokabular vor allem gegen Ungerechtigkeiten im ökologischen, politischen und sozialen Bereich ein und ist zunehmend multimedial und installativ geworden. Ausstellungen (Auswahl): Fukushima – 10 Jahre später, Berlin Art Week und Vienna Art Week (2021);  Japan Unlimited, frei_raum Q21 / MuseumsQuartier Wien (2019);  Zeig mir deine Wunde, Dom Museum Wien (2018–19);  Der Esprit der Gesten, Nationalmuseum Berlin (2010);  Sensai, Residenzgalerie Salzburg (2009);  Arbeiten auf Papier, Manggha Museum of Japanese Art and Technology, Krakau (solo, 2009). Sammlungen (Auswahl): Albertina Wien, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Graphische Sammlung der Akademie der bildenden Künste Wien, Kunsthalle Bremen, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Museum für Neue Kunst Freiburg, Museum der Moderne Salzburg, Manggha Museum of Japanese Art and Technology Krakau, Otto Mauer Contemporary Vienna, The National Museums in Berlin und Wien Museum.

Angebote: KANJI-Sho-do-Workshops

Sprache

Deutsch, Japanish

Kalender

Ankündigungen

  • - Keine Ankündigungen vorhanden -