Lebensträume - Herzenswünsche (BLICK-11-DE)

Beschreibung

Durch gezielte Fragen werden die die Teilnehmenden dazu angeleitet, sich drei verschiedende und vor allem beglückende zukünftige Leben bildhaft vorzustellen. Nachdem diese Visionen ausführlich in Worten beschrieben worden sind, gestalten die Teilnehmenden ihre Wunschleben auf kreative Weise auf einem Blatt Papier. Ziel dieser Übung ist, einen Zugang zum Unterbewussten herzustellen, der durch bloßes Nachdenken nicht möglich wäre.

  • Fokus auf
  • Aufgeschlossenheit
  • Selbstausdruck
  • Art
  • Mit Anleitung
  • Gruppengröße
  • >10 Teilnehmer:innen
  • Dauer
  • Mehr als 60 Minuten
  • Trainingsbereich
  • Kreativitätsentwicklung
  • Kompetenz / Fähigkeit
  • Fähigkeit, eine Idee zu erfassen, zu entwickeln und zum Leben zu erwecken
  • Selbstmotivation & Ausdauer
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Titel

Lebensträume - Herzenswünsche

Methode

Einzelarbeit und Partnerübung

Materialien

  • Schreibstifte, Schreibpapier, Farbstifte, Wasserfarben, Ölkreiden, Filzstifte, Zeichenblätter, Pinsel in unterschiedlichen Stärken.

  •  

    Wahlweise auch Bildmaterial aus Zeitschriften, die für Collagen verwendet oder in das gemalte Bild eingebunden werden können.

     

  • Schere, Kleber.

Vorbereitung

Sich mit dem eigenen Ausdruck zu zeigen, braucht auch eine Portion Mut und vielleicht auch etwas Überwindung. Deshalb ist ein wertschätzendes und respektvolles Klima bei dieser Übung sehr wichtig. Trainer:innen können für ein derartiges Klima sorgen, indem Sie zu Beginn der Übung erklären, dass Bewertungen, egal ob diese nun positiv oder negative sind, einem wertschätzenden und respektvollen Klima eher im Wege stehen. Warum? Weil Bewertungen immer eine Hierarchie abbilden und diese verfestigen. Bei dieser Übung geht es aber darum, einen möglichst weiten Raum zu erschaffen, in dem persönlicher Ausdruck und Kreativität sich frei entfalten können.

Zeit für die Vorbereitung

15 Minuten

Tipps für die Durchführung

Sich mit dem eigenen Ausdruck zu zeigen, braucht auch eine Portion Mut und vielleicht auch etwas Überwindung. Deshalb ist ein wertschätzendes und respektvolles Klima bei dieser Übung sehr wichtig. Trainer:innen können für ein derartiges Klima sorgen, indem Sie zu Beginn der Übung erklären, dass Bewertungen, egal ob diese nun positiv oder negative sind, einem wertschätzenden und respektvollen Klima eher im Wege stehen. Warum? Weil Bewertungen immer eine Hierarchie abbilden und diese verfestigen. Bei dieser Übung geht es aber darum, einen möglichst weiten Raum zu erschaffen, in dem persönlicher Ausdruck und Kreativität sich frei entfalten können.

Ressourcen/Referenzen

Eine Vision ist ein positiver Traum von der Zukunft. Für jeden Menschen bietet die Vision eine langfristige Perspektive für eine ideale Entwicklung. Dabei ist die Vision nichts Starres. Sie darf sich also auch verändern mit der Zeit. In der Beratung und in der Therapie sind problemorientierte Betrachtungen oftmals zu Gunsten von eher lösungsorientierten Sichtweisen in den Hintergrund getreten.

In verschiedenen Formen der Psychotherapie und der geführten Meditationen wird vorwiegend mit inneren Bildern gearbeitet. Dabei haben die inneren Bilder sowohl aufdeckende Qualitäten, indem sie auf innere Konflikte hinweisen. Innere Bilder haben aber auch, was in diesem Zusammenhang viel wichtiger ist, eine positiv gestaltende Kraft, indem sie Visionen einer besseren und gesünderen Zukunft darstellen.

  • Heiko Ernst, Innenwelten, 2011, Klett-Cotta
  • David Servan-Schreiber, Die Neue Medizin der Emotionen, 2006, Goldmann Verlag
  • C. Simonton/S.M. Simonton/J. Creighton, Wieder gesund werden, 1982, Rowohlt Verlag
  • Heiko Ernst, Innenwelten, 2011, Klett-Cotta
  • David Servan-Schreiber, Die Neue Medizin der Emotionen, 2006, Goldmann Verlag
  • C. Simonton/S.M. Simonton/J. Creighton, Wieder gesund werden, 1982, Rowohlt Verlag

Lernergebnisse

Through this method/action, these benefits are achieved:

  • Think big! Auflösung der Begrenzungen des gewohnten Denkens und Betrachtens von Realität.
  • Bewusstsein schaffen für die Tatsache, dass wir Realität erschaffen mit unserer Vorstellungskraft, unseren Gedanken und unseren Glaubenssätzen.
  • Entwicklung des persönlichen kreativen Ausdrucks
  • Stärkung der Persönlichkeit durch Entfaltung von Kreativität
  • Neue Wege des Selbstausdrucks beschreiten und sich damit auch vor anderen zeigen
  • Stärkung der Persönlichkeit

Beschreibung in klaren Schritten

Step 1

Der Trainer/Die Trainerin erklärt, dass es hier um das Betreten eines Raumes der Fantasie geht und die Teilnehmenden in ihrer Vorstellungskraft keinen Begrenzungen unterliegen. Jede Schöpfung beginnt mit einer Vorstellung, einem Gedanken, einer Fantasie......

Die realen Ziele im Leben sollten zumindest in der Richtung der Träume angesiedelt sein. Träumen also nicht als Flucht vor der Realität, sondern als Ausrichtung auf das, was sich ein Mensch zutiefst im Herzen wünscht. Als eine Vorstufe der Realisierung.

 

Step 2

Die Teilnehmenden werden in einen ruhigen und entspannten Zustand begleitet. Ein paar mal tief durchatmen. Ganz gegenwärtig sein. Danach geht es auf eine Reise in eine andere Dimension, eine Zeit zwischen den Leben. Man kann es sich so vorstellen, auf einer Wolke zu sitzen und dort die nächsten drei Leben zu designen. Der Focus liegt nicht in erster Linie auf, was will ich haben sonder auf wie will ich mich fühlen, wer will ich in diesen Leben sein. Was beglückt mich?

  • Welche drei Leben will ich mir erschaffen, jetzt, wo ich die Wahl habe
  • Es sind mir keine Begrenzungen gesetzt
  • Ich kann alles erschaffen, was ich mir zutiefst wünsche
  • Ich muss mich nicht an bestehenden Realitäten orientieren
  • Ich bin ganz frei

 

  • Was tue ich in diesen Leben?
  • Wo befinde ich mich?
  • Welche Menschen umgeben mich und sind mit mir?
  • Was ist es, das mich an diesem Leben am meisten beglückt ...?

 

Die Teilnehmenden schreiben Ihre drei Lebensentwürfe auf ein Blatt Papier. Sie dürfen dabei ruhig auch ins Detail gehen und diese Wunschleben ausführlich beschreiben.

 

Step 3

Die Teilnehmenden suchen sich einen Partner/eine Partnerin ihrer Wahl, um sich über ihre Vorstellungen der Traumleben auszutauschen. Dabei können sie noch einmal vertiefen, was denn bei diesen Vorstellungen die wesentlichen „Elemente des Glücks“ sind. Jeder/Jede ist dazu angehalten, drei dieser Elemente in Begriffe zu fassen und auf ihren Blättern zu notieren.

(z.B. Freiheit, Weite, sinnliche Erfahrung, buntes Leben, Fülle, Inseldasein, Ruhe, …)

Step 4

Mit ihren Träumen und Begrifflichkeiten gehen die Teilnehmenden nun an die Malmaterialien – bzw. Hefte, aus denen sie Bilder ausschneiden können, die zu ihren Vorstellungen passen.

Es folgt ein Zeitraum von mindestens 1 Stunde, in dem sie ihren Fantasien und Herzenswünschen Gestalt geben können. Sie sind frei, auch Wörter und Sätze in die entstehenden Werke einzuweben.

Step 5

Nun werden die Werke einzeln präsentiert und erläutert. Rückmeldungen können, wenn gewünscht eingeholt werden. Jedes Bild kann ja auch eine Inspiration für die anderen Teilnehmenden sein. Achtsame Betrachtung und Resonanz. Die Vielfalt des Ausdrucks ist auf jeden Fall zu würdigen!

Step 6

Abschluss und Integration mit folgenden Fragen:

  • Was von all dem habe ich bereits in meinem derzeitigen Leben?
  • Welche kleinen Schritte kann ich tun, um mehr davon in mein Leben zu bringen?Vf der Linie meiner Traumleben?
  • Was könnte ich verändern, um hier mehr Übereinstimmung von Traum und Leben zu ermöglichen?

Den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, noch auszudrücken, was sie sich von dieser Reise mitnehmen wollen oder was sie sonst noch sagen wollen.

Dank an alle Teilnehmenden, dass sie sich auf diese Übung eingelassen haben und sie mit den besten Wünschen für Ihr Leben und die Erfüllung möglichst vieler Träume weiterreisen lassen.

Beitragende

Christine Kaufmann

Website

www.christine-kaufmann-art.coms

 

Links

Instagram: christine_kaufmann_art

Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote

Christine Kaufmann ist Psychotherapeutin, Coach und Künstlerin, ausgebildet in der Methode Bewegungsanalyse/Tanztherapie. Sie begleitet seit mehr als 30 Jahren Menschen zu mehr Klarheit, Präsenz und kreativer Kraft. Einzel- und Gruppenarbeit. Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen im Bereich Gesundheit, Bildung und Integration in Wien. Weiterbildungen für Lehrer:innen und Trainer:innen in der Erwachsenenbildung.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Einsatz kreativer Medien. Die Menschen treten auf direkte Weise in Kontakt mit sich selbst, ihren Themen und Potentialen und finden eigene Wege und kreative Lösungen für ihre Lebensgestaltung.

Intensive Zuwendung zur Malerei seit 1998 mit Ausstellungen in Österreich und international.

Kategorie

Creative writing, Visual Arts, Performing Arts

Sprache

English, Deutch

Bild des Künstlers

Kalender

Ankündigungen

  • - Keine Ankündigungen vorhanden -