Das Labyrinth der Träume (Wisefour-11-DE)

Beschreibung

Dies ist eine lustige Übung, die Problemlösung und Selbstwirksamkeit fördert. Der Fokus liegt auf Kommunikation und Vertrauen unter den Teilnehmer:innen, die als Team daran arbeiten, das gewünschte Ziel zu erreichen. Dies ist eine Übung, um Vertrauen aufzubauen, zuzuhören, Anweisungen zu geben und Ziele zu setzen. Das Ziel hier ist es, durch ein Labyrinth von Hindernissen zu navigieren, in einem bestimmten Zeitrahmen, mit der Führung und Unterstützung des Teams. Es erfordert ein wenig Vorbereitung, kann aber eine ziemlich lohnende Aktivität sein.

  • Fokus auf
  • Selbstwirksamkeit
  • Beharrlichkeit
  • Arbeitshaltung
  • Art
  • Mit Anleitung
  • Gruppengröße
  • <10 Teilnehmer:innen
  • Dauer
  • Mehr als 60 Minuten
  • Trainingsbereich
  • Unternehmerische Fertigkeiten
  • Aufbau von Resilienz
  • Soft Skills
  • Kompetenz / Fähigkeit
  • Kommunikation
  • Problemlösung
  • Selbstmotivation & Ausdauer
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Titel

Das Labyrinth der Träume

Methode

Gruppenarbeit

Materialien

  • Objekte und Raum, um einen Hindernislauf zu schaffen (seien Sie so kreativ und herausfordernd, wie Sie möchten)

  • Eine Augenbinde

  • Einen Timer

  • Stift und Papier

Vorbereitung

Der Trainer muss einen Hindernisparcours erstellen. Dies kann mit grundlegenden Fitnessgeräten im Freien oder mit Bürogeräten (Schreibtischen, Stühlen usw.) im Innenraum erfolgen. Die Idee ist, ein Labyrinth oder einen Kurs mit Hindernissen zu schaffen, durch die die Teilnehmer navigieren müssen.

Zeit für die Vorbereitung

Ca. 30 Minuten.

Tipps für die Durchführung

Der Trainer/Die Trainerin leitet die Teilnehmer:innen an, über verschiedene Aspekte der Zielerreichung nachzudenken. Er/Sie fördert die Partizipation und arbeitet an der Herstellung eines Vertrauensverhältnisses zwischen den Mitgliedern jeder Gruppe. Er/Sie sorgt dafür, dass jede/jeder aktiv mitmacht und sich durch das Labyrinth navigieren kann. Nach dem Ende der Übung leitet der Trainer/die Trainerin die Teilnehmer:innen an, über ein Ziel nachzudenken und die Hindernisse zu identifizieren, die ihnen im Weg stehen, sowie die Ressourcen, die ihnen helfen können, es zu erreichen.

Ressourcen/Referenzen

Lernergebnisse

Durch diese Methode/Maßnahme werden folgende Vorteile erzielt:

 

  • Die Teilnehmer:innen reflektieren verschiedene Aspekte der Zielerreichung
  • Die Teilnehmer:innen lernen, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu handeln
  • Die Teilnehmer:innen lernen, die verfügbaren Ressourcen (in diesem Fall einander) zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen
  • Die Teilnehmer:innen lernen Hindernisse zu erkennen, die ihnen im Weg stehen können

Beschreibung in klaren Schritten

Schritt 1:

Der Trainer/Die Trainerin teilt die Gruppe in Paare oder kleine Gruppen. Innerhalb jeder Gruppe müssen die Mitglieder entscheiden, wie schnell sie den Hindernislauf/ das Labyrinth abschließen möchten. Diese Zeiten können aufgeschrieben werden, so dass es einen kleinen Wettbewerb gibt, indem die Teams herausgefordert werden, sich gegenseitig zu schlagen. Der Hindernisparcours ist für die Teilnehmenden im Vorfeld nicht sichtbar.

Schritt 2:

Ein Teilnehmer/Eine Teilnehmerin aus jedem Team hat die Augen verbunden. Mit der verbalen Führung ihrer anderen Teamkolleg:innen müssen sie versuchen, innerhalb des festgelegten Zeitziels durch die Hindernisse zu navigieren.

Schritt 3:

Der Trainer/Die Trainerin gibt jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin einen Versuch, sein/ihr Zeitziel zu erreichen, bis es einen Gesamtsieger/eine Gesamtsiegerin gibt.

 

Sobald die Übung beendet ist, kann jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin über ein Ziel nachdenken und die Hindernisse identifizieren, die ihm/ihr im Weg stehen können, und die Ressourcen, die ihm/ihr helfen können, es zu erreichen.

Beitragende

Anna Etiaridou

Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote

Anna Etiaridou ist Schauspielerin, Regisseurin und Dramatikerin.

Sie ist Gründungsmitglied der "Plani"-Gruppe und hat zahlreiche Werke des klassischen und zeitgenössischen Repertoires inzeniert.

Seit 2001 unterrichtet sie Schauspiel und gründete 2004 die Theaterwerkstatt "Periplanisi".

Sie hat mehrere Theaterstücke geschrieben, ausländische Autoren übersetzt und mehrere Theateradaptionen gemacht.

Ihr Motto:

"Wir machen kein Theater, um zu urteilen, sondern um Menschen zu verstehen..."

Kategorie

Darstellende Künste

Sprache

Griechisch, Englisch

Bild des Künstlers

Kalender

Ankündigungen

  • - Keine Ankündigungen vorhanden -