Der 'Ich-Baum' (Wisefour-12-DE)
Die Übung lädt die Teilnehmende dazu ein, zu erkunden, wie sie sich selbst sehen, was sie einzigartig macht und wie dieses Bild in die Welt um sie herum passt. Die Teilnehmer:innen zeichnen zuerst ihre Hand auf ein Blatt Papier und gestalten anschließend diese Hand in einen Baum um. Unter Anleitung des Trainers/der Trainerin schreiben sie ihre Überlegungen zu bestimmten Bereichen in diese Zeichnung oder fügen sie als Symbole in die Zeichnung ein und tauschen sich anschließend mit anderen Teilnehmern darüber aus.
wenigerDie Übung lädt die Teilnehmende dazu ein, zu erkunden, wie sie sich selbst sehen, was sie einzigartig macht und wie dieses Bild in die Welt um sie herum passt. Die Teilnehmer:innen zeichnen zuerst ihre Hand auf ein Blatt Papier und gestalten anschließend diese Hand in einen Baum um. Unter Anleitung des Trainers/der Trainerin schreiben sie ihre Überlegungen zu bestimmten Bereichen in diese Zeichnung oder fügen sie als Symbole in die Zeichnung ein und tauschen sich anschließend mit anderen Teilnehmern darüber aus.
Die Übung lädt die Teilnehmende dazu ein, zu erkunden, wie sie sich selbst sehen, was sie einzigartig macht und wie dieses Bild in die Welt um sie herum passt. Die Teilnehmer:innen zeichnen zuerst ihre Hand auf ein Blatt Papier und gestalten anschließend diese Hand in einen Baum um. Unter Anleitung des Trainers/der Trainerin schreiben sie ihre Überlegungen zu bestimmten Bereichen in diese Zeichnung oder fügen sie als Symbole in die Zeichnung ein und tauschen sich anschließend mit anderen Teilnehmern darüber aus.
- Fokus auf
- Aufgeschlossenheit
- Selbstbewußtsein
- Art
- Selbststudium
- Mit Anleitung
- Gruppengröße
- <10 Teilnehmer:innen
- Dauer
- Mehr als 60 Minuten
- Trainingsbereich
- Aufbau von Resilienz
- Kompetenz / Fähigkeit
- Kommunikation
- Selbstmotivation & Ausdauer

Titel
Der 'Ich-Baum'
Methode
Übung zum Selbststudium und Übung mit Anleitung.
Materialien
- Papier und Bleistift
- Farbstifte oder Buntstifte
- Dekorationsmaterial
Vorbereitung
Sammeln Sie Papier, Bleistifte und anderes dekoratives Material, das Sie für diese Übung verwenden können.
Zeit für die Vorbereitung
15-30 Minuten.
Tipps für die Durchführung
Der Trainer/Die Trainerin schafft Gelegenheiten zum Austausch und zur Diskussion, während er/sie diese Aktivität mit einer Gruppe durchführt. Obwohl die Teilnehmer:innen nicht im Detail darüber sprechen müssen, schafft das laute Teilen ihrer Selbstreflexionen Raum, um Ähnlichkeiten zu entdecken, etwas über ihre Unterschiedlichkeiten zu erfahren und zu feiern, was sie einzigartig macht. Diese Übung kann sowohl als Selbststudium als auch als Übung mit Anleitung durchgeführt werden.
Ressourcen/Referenzen
Mit Hilfe der Kunst können wir uns auf eine Weise ausdrücken, die mit Worten nicht möglich ist. Wenn wir unser kreatives Gehirn anzapfen, können wir Gefühle und Gedanken freilegen, die wir bisher nicht sehen konnten. Diese Übung lädt Menschen dazu ein, zu erforschen, wie sie sich selbst sehen, was sie einzigartig macht und wie dieses Bild von sich selbst in die Welt um sie herum passt.
Literaturhinweise
- Pat B. Allen, Art Is a Way of Knowing: A Guide to Self-Knowledge and Spiritual Fulfilment through Creativity, Shambhala, 1995
- Shaun McNiff, Art Heals: How Creativity Cures the Soul, Shambhala, 2004
- Barbara Ganim, Art and Healing: Using Expressive Art to Heal Your Body, Mind, and Spirit, Echo Point Books & Media, 2013
Lernergebnisse
- Die Teilnehmer:innen erkunden, wie sie sich selbst sehen, was sie einzigartig macht
- Die Teilnehmer:innen gewinnen Vertrauen in sich selbst
- Die Teilnehmer:innen identifizieren jene Menschen und Gemeinschaften, die sie unterstützen
Beschreibung in klaren Schritten
Schritt 1
Zeichnen Sie Ihre Hand auf einem Blatt Papier nach, wobei Sie die Fingerspitzen offen lassen, um längere Äste zu zeichnen.
Schritt 2
Zeichnen Sie die Zweige von den Fingerspitzen aus und lassen Sie Platz für viele Blätter.
Schritt 3
Zeichnen Sie so viele Blätter, wie Sie möchten (achten Sie darauf, dass sie groß genug sind, um etwas hineinzuschreiben oder zu zeichnen!)
Schritt 4
Zeichnen Sie etwas Erde auf den Boden Ihres Blattes, wobei Sie zwischen dem unteren Rand Ihres Papiers und dem oberen Rand der Erde Platz zum Schreiben oder Zeichnen lassen!
Schritt 5
Jedes Element des Baums steht für einen anderen Bereich der Reflexion. Kritzele, zeichnen oder schreiben Sie in jeden der Abschnitte Ihre Überlegungen.
- Baumstamm und Äste: "Ich bin dankbar für..." - Beginnen Sie am unteren Ende des Baumes und arbeiten Sie sich durch die Äste nach oben. Denken Sie über die Orte, Dinge oder Erfahrungen nach, für die Sie dankbar sind (z. B. meine Familie, Freunde usw.)
- Blätter: "Ich bin...", "Ich liebe..." - Denken Sie über die vielen Dinge nach, die Sie ausmachen - SIE! Das können Adjektive sein (lustig, klug, freundlich, hilfsbereit, ein guter Freund usw.) oder Ihre liebsten Hobbys und Leidenschaften (Malen, Tanzen, Musik usw.)
- Boden: "Ich werde unterstützt von..." – Denken Sie an die Menschen und Gemeinschaften, die Sie unterstützen, stark und freundlich zu werden.
Beitragende
Eleni Papadopoulou
Selbstbeschreibung der/des Künster:in und ihrer/seiner Angebote
Eleni Papadopoulou ist Malerin, Lehrerin für Bildende Kunst und Schauspielerin, Designerin und Animatorin für gemischte Kunstprogramme mit langjähriger Erfahrung, vielfältigen Kunstwerken und anerkannten pädagogischen Fähigkeiten. Sie hat Technologie-Radiologe, Malerei, Keramik und griechische Kultur studiert, schreibt und erzählt Märchen, illustriert Bücher, entwirft und baut Bühnenbilder und Objekte für Theateraufführungen, während sie derzeit ihre Dissertation im Rahmen des Postgraduierten-Programms "Dramatische Kunst und darstellende Kunst in der Bildung und im lebenslangen Lernen" der Schule der Schönen Künste der Universität von Peloponnes schreibt.
Kategorie
Bildende Kunst
Sprache
Greek
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -